Allgemeine Infos
Du willst dich abseits der Pisten so richtig austoben? Tiefschneefahren ohne Ende? Freeride-Erlebnis pur? Dann bist du bei uns genau richtig. In unserem Freeride-Camp zeigen wir nicht nur Anfängern, wie man am besten pulvert, sondern bieten auch abseits der Pisten das richtige Terrain für Freeride-Cracks.
Ob Fieberbrunn, Maria Alm am Hochkönig oder das Kitzsteinhorn – unsere Guides zeigen dir in drei Tagen die besten Freeride-Spots rund um Saalbach-Hinterglemm und verraten dir als Anfänger, wie du deine Lines am besten ziehst, helfen Fortgeschrittenen, ihr Können weiterzuentwickeln und führen Experten zu den besten Spots, die sonst nur die “Locals” kennen.
Reisezeitraum
25.01.2024 - 28.01.2024
08.02.2024 - 11.02.2024
22.02.2024 - 25.02.2024
Saisonen
Winter
Mindestalter
15
Teilnehmeranzahl
Maximal 7 Teilnehmer pro Gruppe
Könnerstufen
Als Beginner bist du noch nie wirklich abseits der Piste unterwegs gewesen. Hier wirst du von Anfang an herangeführt.
Als Advanced hattest bereits öfters Tiefschneekontakt, der „Powdervirus“ hat dich erwischt und du möchtest deine Erfahrungen erweitern.
Leistungen & Preise
Damit du dich voll und ganz auf das Ziehen von Spuren im Tiefschnee konzentrieren kannst, kümmern wir uns um den Rest. Ob die morgendliche Anreise, Notfallausrüstung oder Mittag- und Abendessen, die Organisation deines Abenteuers übernehmen wir.
Inkludierte Leistungen
3 Tage Freeride-Camp in Saalbach-Hinterglemm
Buchungsgebühr
Zusatzleistungen (Exklusive)
Unterkunft
Anreise
Reiseversicherung
Ausrüstung
Preise
Reisepreis ab € 399
Unterkunft& Verpflegung
Wenn du so richtig entspannen willst, können wir dir zusätzlich auch deine Traumunterkunft für dein Camp anbieten. Egal ob Wellnesshotel, urige Hütte oder die beste Lage in Saalbach, wir von RETTER Sports finden, was du nach stundenlangem tiefschneefahren brauchst.
Verpflegung
Beim gemeinsamen Mittag- und Abendessen sorgen wir dafür, dass du mit voller Kraft durch das Powder gleitest. Wenn du am Abend noch Lust auf einen Drink oder etwas Party hast, dann ist hier der richtige Ort für dich – unzählige Hütten, Bars und Restaurants lassen keine Wünsche offen.
Ausrüstung
Voraussetzung für ein tolles Powder-Erlebnis ist die richtige Ausrüstung, vor allem die richtigen Freeride Ski oder das ideale Freeride Snowboard (für unsere Routen ist allerdings nur ein Splitboard geeignet). Da du dich in hochalpinem Gelände befindest, sollte deine Ausrüstung auf dem neuesten Stand und gut gewartet sein. Falls dein Equipment veraltet oder defekt ist, können wir für dich Leihausrüstung organisieren. Bitte gib uns einfach vor deinem Abenteuer Bescheid, was du benötigst.
Destination
& Anreise
Unterwegs im Freeride Paradies
Interessante Spots/Trails
Saalbach-Hinterglemm ist ein Freeride-Traum. Denn das Skigebiet ist besonders für seine tollen Abfahrten abseits der Piste bei Freeridern sehr beliebt. Hier kommt jeder auf seine Kosten – egal ob Anfänger oder Experte. Aber es muss nicht immer abseits sein: Wer seine Bretter auch mal auf den Pisten ausführen möchte, auf dem warten 18 km schwarze, 112 km rote und 140 km blaue Pisten.
Anreisemöglichkeiten
Die Anreise erfolgt in Eigenregie oder mit dem Zug. Wir empfehlen, einen Tag vorher anzureisen, da das Freeride-Camp je nach Wetterlage relativ früh beginnt. Genauere Informationen bekommst du von uns bei RETTER Sports. Gernot berät dich gerne dazu!
Zug
Auto
Packliste
Neben der Ausrüstung fürs Freeriden solltest du noch folgende Dinge für dich mitnehmen:
Ausweis
Kulturbeutel
etwaige Medikamente
warme Kleidung
Strassenkleidung zum Ausgehen
feste Schuhe
Programm
Als Freeriderin und Freerider sind wir natürlich immer von den schnell wechselnden Launen des alpinen Winterwetters abhängig. Deine Guides am Camp bereiten sich sorgfältig vor, studieren Wetterkarten und erkundigen sich über die Schneesituation und Gefahrensituation. Dennoch kann es vorkommen, dass unvorhergesehene Wetterlaunen uns zwingen, unsere Pläne zu überarbeiten. In diesem Fall wird unser Team vor Ort umgehend ein Ersatzprogramm zusammenstellen, das deinen Erwartungen an ein sportliches Wochenende gerecht wird.
So könnte dein Abenteuer beim Freeride-Camp aussehen.
1. Tag
Bergfahrt mit der Seilbahn, anschließend Skifahren und Erkunden des Freeride-Gebietes. Gemeinsames Mittagessen in einer Skihütte, Abfahrt zur Unterkunft, gemeinsames Abendessen.
2. Tag
Weiter geht’s mit Tiefschneefahren: Tag 2 steht ganz im Zeichen des Freeridens in unterschiedlichem Gelände und Terrain. Wir sind in Gruppen nach Schwierigkeitsgrad eingeteilt, damit jeder sein ideales Erlebnis abseits der Piste hat.
Gemeinsames Mittagessen in einer Skihütte, Abfahrt zur Unterkunft, gemeinsames Abendessen.
3. Tag
Heute auf dem Plan: Freeriden in der Skiregion Hochkönig und Erkunden der schönsten Spots. Nach einem gemeinsamen Mittagessen Rückgabe der Ausrüstung und anschließende Heimreise.
Tipps & Infos
Rund um das Skigebiet bieten wir dir als Freeride-Anfänger die schönsten Hänge abseits der Piste. Im Mittelpunkt steht das Vertiefen und Verbessern deiner Tiefschneekenntnisse und dazu helfen dir unsere lokalen Guides die besten Spots zu finden. FYI: Wenn du mit deinem Splitboard fahren möchtest, wäre es ideal, wenn du bereits erste Erfahrungen mit deinem Board mitbringst. Und wenn du vom Powder nicht genug bekommen kannst – wir bieten übrigens auch ein Freeride-Camp in St. Anton am Arlberg und auf der Tauplitzalm an. Dieses ist für Fortgeschrittene und Experten gedacht.
Wir empfehlen für diese Reise eine Reiseversicherung mit Stornoschutz, damit du auf der sichern Seite bist, falls etwas vor oder während der Reise passieren sollte.
Klicke einfach hier, um alle Informationen zu der Reiseversicherung zu sehen.